Aktuelles der FES Elmshorn
Hier finden Sie spannende Projekte unserer Schule. Viel Spaß beim Lesen!
Hier finden Sie spannende Projekte unserer Schule. Viel Spaß beim Lesen!
Kurz vor dem Schulwechsel an die weiterführende Schule hat die Klasse 4a mit Frau Kay nochmal in der Küche unserer FES losgelegt: Erst wurde ein Hefeteig angerührt und geknetet, dann galt es abzuwarten bis der Teig gegangen war. Die Warterei ließ sich durch die Hofpause jedoch gut verkürzen. Jedes Kind konnte anschließend die eigene kleine Pizza nach seinen Wünschen belegen. Alles klappte unter der fachkundigen Anleitung von Frau Trepka bestens und viele Kinder waren sich einig, dass dies eine der besten Pizzen ihres Lebens war.
Der Duft in den Fluren der FES war jedenfalls himmlisch…
Das 9€-Ticket nutzen die Klassen 3a und 3c ausgiebig. Nach ihrem Ausflug nach Rendsburg haben die Kinder nun unsere Landeshauptstadt Kiel näher unter die Lupe genommen und zu ihrem Sachunterrichtsthema Schleswig-Holstein gearbeitet. Bootstour – Kieler Förde – Landtag – und natürlich die Seehunde im kleinen Outdoor-Aquarium GEOMAR. Da kam nicht nur die Seehundklasse auf ihre Kosten…
Klasse 3a und 3c haben sich mit dem 9€-Ticket auf den Weg gemacht und passend zu ihrem Thema im Sachunterricht Schleswig-Holstein Rendsburg erkundet. Sie haben die Schwebefähre über den Nord-Ostsee-Kanal getestet, sind danach am Kanal entlang spaziert, haben Rast an einem schönen Café mit Strandkörben und Decken gemacht und sind danach mit der längsten Rolltreppe Europas wieder auf die andere Seite des Nord-Ostsee-Kanals gefahren. Zum Schluss durfte natürlich auch einer kleiner Bummel durch die Innenstadt nicht fehlen.
An der FES ist es Tradition, dass unsere zweiten Klassen ein kleines Abenteuer gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften wagen: Dieses Jahr war es zwischen Ende April und Mitte Mai so weit. Für zwei Tage und eine Nacht haben sie sich auf den Weg gemacht, um einen anderen Ort unter die Lupe zu nehmen und die Klassengemeinschaft zu stärken. In der Barmstedter Jugendbildungsstätte Victor-Andersen-Haus hatten unsere zweiten Klassen eine großartige Zeit.
Der Sachunterrichtstag hat lange Tradition an unserer FES. Alle Jahrgänge haben an diesem besonderen Tag zu den vielfältigen Themen und Perspektiven des Faches gearbeitet und mit viel Spaß geforscht: Einige Schülerinnen und Schüler haben sich mit der Ernährungspyramide beschäftigt und Obstspieße zubereitet, andere haben die fünf Sinne erforscht und verschiedene Stationen dazu durchlaufen. Andere Kinder haben einen Fahrradparcours bestritten und sich für die Radfahrprüfung vorbereitet. Und wiederum andere haben an einem Müllvermeidungwettbewerb des Kreises Pinneberg teilgenommen und aus den Milchtüten unseres Schulfrühstücks Futterstationen für Vögel gebaut.
Es war also ein bunter, vielfältiger und wirklich besonderer Tag.
Zum Sachunterrichts-Thema „Leben früher“ hat Frau Wahnung ihren Vater, der Direktor eines kleinen Dorfmuseums ist, am 22.4.2022 in die Klasse 3a eingeladen. Die Kinder hingen gebannt an seinen Lippen, während er ihnen einen Vortrag über Telefone, Bügeleisen, Spielzeug und Schulsitten von früher hielt. Besonders die alten Schlittschuhe und eine uralte Spieluhr gefielen den Zuschauern.
Jedes Jahr ein Highlight für unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler: der Fahrradparcours. Sie üben das Slalomfahren um Hütchen und das plötzliche Bremsen in Gefahrensituationen, das Fahren über wacklige Brücken und Abbiegen. Das macht nicht nur richtig viel Spaß, sondern ist auch eine tolle Vorbereitung auf die Radfahrprüfung, die wir in der vierten Klasse absolvieren.
Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die uns bei der Durchführung unterstützen. Ohne Sie könnte dieses Projekt nicht stattfinden.
Die Klassen 3c und 3e haben einen Ausflug ins Industriemuseum gemacht, um mehr über ihr Sachunterrichtsthema „Schule früher“ zu lernen. Sie erfuhren vieles über die Schule vor rund hundert Jahren: Wie sah ein Klassenzimmer früher aus? Welche Klassenregeln herrschten? Was hatten die Schulkinder in ihren Tornistern?
Die Kinder durften sogar mit einem Griffel auf einer Schiefertafel schreiben oder ihren Namen mit einer Tintenfeder in Sütterlin-Schrift notieren. Alle Kinder waren eifrig dabei. Doch das prägendste Erlebnis war, dass die Klassen nicht nur viel Neues sahen und lernten, sondern tatsächlich Schule früher erlebten. Für das Rollenspiel durften sie sich ein wenig verkleiden und eine Schulstunde vor 100 Jahren spielen.
Der Krieg in der Ukraine geht auch an den Schülerinnen und Schülern in Elmshorn nicht unbemerkt vorbei. Die Grundschüler zeigen sich tief betroffen, einige haben sogar Verwandte in der Ukraine oder in Russland. So wurde das Thema auf vielfältige Art und Weise im Unterricht behandelt und es entstand der Wunsch ein Zeichen gegen den Krieg in die Welt zu senden.
In dieser Woche haben sich deshalb alle 430 Schüler zusammen mit den Lehrern, Betreuern, Schulsozialarbeiter, usw. auf der Rasenfläche zu einem Peacezeichen zusammengefunden. Wir möchten uns so mit der Ukraine solidarisieren und ein Zeichen gegen den Krieg in die Welt senden.
Wir denken an die Menschen, wir wollen aber auch daran erinnern, wie wichtig Frieden auf unserer Welt ist.
Die Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrgangs und der DaZ-Klasse haben in der letzten Woche unter der Begleitung der Polizei einen Ampelspaziergang durchgeführt und somit ihren Fußgängerführerschein erlangt.
Wir gratulieren allen Kindern nochmal ganz herzlich und freuen uns,
dass der Schulweg nun besonders sicher und aufmerksam bewältigt werden kann!
Natürlich werden auch im Herbst die Klasseräume der FES passend zur Jahreszeit dekoriert. Im Kunstunterricht entstehen dabei echte Kunstwerke!
In diesem Jahr traf sich die Klasse 4b mit der DaZ-Klasse zum gemeinsamen Basteln. Die so entstandenen farbenfrohen Laternen können dann bald beim Laternelaufen getestet werden.
In der 4d wurden Spinnennetze selbst gewebt – gar nicht so einfach! Die Mühe hat sich aber gelohnt, die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und schmücken nun die Fenster des Klassenraumes.
Wie wird aus Milch eigentlich Käse? Mit dieser und noch viel mehr Fragen haben sich auch in diesem Jahr die Drittklässlerinnen und Drittklässler an der FES im Rahmen des Ernährungsprogramms Obst, Gemüse und Milch des Landwirtschaftsministeriums beschäftigt – und ihr Wissen gleich in der Praxis getestet. Gemeinsam mit der Ernährungsberaterin Annemarie Rhode haben die Kinder Käse hergestellt und natürlich auch probiert.
Der Zirkus war zu Gast auf unserem Schulhof und unsere Schülerinnen und Schüler wurden zu Dompteuren und Artistinnen, sie jonglierten, dressierten, turnten und zauberten – und das wie immer mit ganz viel Spaß, Einsatz und Konzentration. Das echte Zirkuszelt von Familie Quaiser wurde mit Manegenzauber gefüllt und die Begeisterung bei den Abendvorstellungen unserer Klassen war riesig bei Groß und Klein.
Wir haben lange darauf hingefiebert und freuen uns nun nach den vielen Einschränkungen der letzten Monate über die Projektwoche und das bunte Schulleben an der FES.
Die Viertklässler reisen in die Steinzeit
Eine ganze Woche sind die Viertklässler der FES in die Steinzeit gereist. Wir haben Lederbeutel erstellt, uns an der Höhlenmalerei versucht, Feuer gemacht, steinzeitlichen Schmuck gebastelt und getöpfert.
Vielen Dank an den Schulverein, der uns das ermöglicht hat.
Eine Woche lang haben sich die Schüler der FES auf eine musikalische Fantasiereise ins Trommelzauberdorf Tamborena gemacht.
Nach einem gemeinsamen Morgentrommeln, probten die Schüler Jahrgangsweise. Sie bereiteten sich mit altersgerechten Rhythmen
Tänzen und Liedern auf die „Reise“ nach Tamborena vor. In der trommelfreien Zeit wurde gebastelt, gesungen, gekocht und Afrika als Unterrichtsthema behandelt.
Die Abschlussveranstaltung vor großem Publikum auf dem Schulhof, war ein großer Erfolg!
Alle sind sich einig, das machen wir wieder.